Miteinander reden

Sich Unterstützung zu holen fällt uns Menschen oft so schwer. Wir glauben, alles alleine schaffen zu müssen, um niemandem zur Last zu fallen.

Wir unterdrücken Bedürfnisse, Wünsche, Ängste. Im Sinne dieses Verständnisses leiden das familiäre Umfeld, die Sozialkontakte, die Arbeitsmotivation und nicht zuletzt die Gesundheit. Frust, Überforderung, Aggression oder Traurigkeit können sich breit machen.

Mein Verständnis von Therapie ist eine wohlwollende und wertschätzende Begleitung und der Respekt vor Ihrem Lebenskonzept und all den Anstrengungen, die Sie schon unternommen haben, um Probleme alleine zu lösen. In einer Psychotherapie Sitzung werde ich ganz viele Fragen stellen – vielleicht welche, die noch nie gestellt wurden.

Ihr Leben kennen Sie viel besser als ich. Ich werde Ihren Erzählungen genau zuhören und Dinge in Frage stellen - Ihre gewohnten Ansichten eventuell etwas "verstören". Aus diesen Momenten heraus können Sie sich etwas mitnehmen, weglassen, verändern - etwas Neues gestalten. Ich werde Ihnen nicht sagen, was Sie tun sollten, ich biete Ihnen Ideen und Techniken der Systemischen Familientherapie an.

Meine Praxis ist ein sicherer Ort, wo nichts nach außen dringt.  

Anita Schreiber-Veverka

Ich nehme mir für Sie Zeit, wenn:

  • Ihre Gefühle Platz brauchen
  • Alles zu viel wird
  • Ihre Selbstsicherheit verloren gegangen ist
  • Sie an Ihrem Selbstwert zweifeln
  • Sie glauben, dass Ihr Leben ohne Sinn dahinläuft
  • Sie sich einsam, niedergeschlagen, antriebslos fühlen
  • Sie einfach mit jemandem reden möchten
  • die Fragestellung noch unklar ist und Sie finden, dass „etwas“ belastend ist

Ich biete Ihnen ein wohlwollendes und fundiertes Beziehungsangebot und arbeite mit Ihnen zu folgenden Themen:

  • Ängste, Panikattacken und Depressionen
  • Erschöpfungszustände und Burnout
  • Selbstzweifel
  • Psychosen
  • Therapie nach psychiatrischen bzw. Reha-Aufenthalten
  • Unterstützung nach traumatischen Ereignissen
  • Verarbeitung posttraumatischer Zustände nach Reitunfällen
  • Ängste und soziale Phobien bei Kindern
  • Unterstützung Jugendlicher bei Lebensfragen
  • familiäre Schwierigkeiten
Grafik Lebensbaum

„Im Grunde sind es doch die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben seinen Wert geben.“

Wilhelm v. Humboldt